Katzen haben eine eigenartige Tendenz, auf das Geräusch „Pspsps“ zu reagieren und aufmerksam zu werden. Obwohl es keine wissenschaftliche Erklärung für dieses Verhalten gibt, haben Katzenexperten einige faszinierende Theorien vorgestellt.
Eine Theorie verweist auf die Frequenz des Geräuschs. Katzen können Klänge in höheren Frequenzen als Menschen hören, und die Wiederholung des s-Lauts in „Pspsps“ erzeugt einen stakkatoartigen Klang, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Dies unterscheidet sich von normalem menschlichem Geplapper und macht Katzen neugierig auf die Quelle des Geräuschs.
Eine andere Theorie besagt, dass das Geräusch „Pspsps“ den Lautäußerungen von Beutetieren wie Nagetieren ähnelt. Die zischenden Geräusche, die Menschen produzieren, könnten Katzen an die hochfrequenten quietschenden Geräusche erinnern, die ihre potenzielle Beute macht. Darüber hinaus könnten sie auch andere Geräusche in den Sinn rufen, auf die Katzen achten, wie raschelnde Blätter oder summende Insekten.
Es ist auch möglich, dass Katzen auf „Pspsps“ reagieren, weil sie unbeabsichtigt darauf trainiert wurden. Wenn eine Katze das Geräusch mit positiven Erfahrungen wie Kuscheln, Leckerlis oder Aufmerksamkeit in Verbindung gebracht hat, könnte sie eher geneigt sein, darauf zu reagieren, wenn sie es hört.
Interessanterweise ist der Begriff „Pspsps“ wahrscheinlich eine Verkürzung des Ausdrucks „Hier, Miezekatze“, der in den 1930er Jahren populär wurde. Der Song „Pussy, Pussy, Pussy“ von den Light Crust Doughboys könnte auch zu seiner Verwendung beigetragen haben. Das schnelle Tempo des Songs lässt es fast so klingen, als würden sie „Pspsps“ singen.
Während der wahre Grund, warum Katzen auf „Pspsps“ reagieren, ein Rätsel bleibt, ist klar, dass dieses Geräusch ihre Aufmerksamkeit auf sich zieht und eine Reaktion hervorruft.
Quellen:
– Inverse
– Reader’s Digest
– Pet Keen