Es gibt zunehmende Beweise dafür, dass einfache, alltägliche Veränderungen unseres Lebens unser Gehirn beeinflussen und wie es funktioniert verändern können. Das liegt daran, dass unser Gehirn über Neuroplastizität verfügt, die Fähigkeit, sich im Laufe der Zeit in Struktur und Funktion anzupassen und weiterzuentwickeln. Neurowissenschaftler und Psychologen finden nun heraus, dass wir diese Neuroplastizität in gewisser Weise kontrollieren können.
Eine von Thorsten Barnhofer, einem Professor für klinische Psychologie an der University of Surrey, durchgeführte Studie konzentriert sich auf die Auswirkungen von Achtsamkeit bei der Bewältigung von Stress und schwierigen Emotionen. Die Ergebnisse zeigen, dass Achtsamkeit eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung der geistigen Gesundheit spielen kann. Achtsamkeit ist ein einfacher, aber kraftvoller Weg, um kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit, Schmerzlinderung und Stressabbau zu verbessern. Sie kann sogar bestimmte Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern.
Stress kann für das Gehirn giftig sein und die Neuroplastizität hemmen, daher ist es wichtig, Stress zu bewältigen. Achtsamkeit hilft, Stress abzufedern und das Bewusstsein für Herausforderungen und grübelnde Reaktionen zu fördern. Indem wir uns unserer eigenen Denkmuster bewusst sind und Achtsamkeit im täglichen Leben praktizieren, können wir unser Gehirn trainieren, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und unnötigen Trubel loszulassen.
In einem sechswöchigen Kurs zur Veränderung des Gehirns üben die Teilnehmer täglich 30 Minuten lang angeleitete Achtsamkeitsmeditation. Das Ziel ist es, so achtsam wie möglich auf den gegenwärtigen Moment zu sein, Gedanken zu bemerken und den Geist auf die aktuelle Aufgabe zurückzubringen. Diese Praxis hat messbare Auswirkungen auf die Gehirnfunktion gezeigt und das Potenzial, degenerative Gehirnerkrankungen zu verzögern oder zu verhindern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alltägliche Veränderungen wie Achtsamkeitsübungen eine bedeutende Auswirkung auf die Gehirngesundheit haben können. Indem wir die Kraft der Neuroplastizität nutzen, können wir wichtige Verbindungen in unserem Gehirn stärken und unseren Geist gesünder halten. Also, warum nicht einen Versuch wagen und Achtsamkeit in Ihre tägliche Routine integrieren?
Quellen:
– Barnhofer, T. (2019). Auswirkungen von Achtsamkeit auf das Wohlbefinden und die emotionale Gesundheit. University of Surrey.
– Hogenboom, M. (2019, 15. Januar). Achtsamkeit kann das Gehirn verändern und das Wohlbefinden verbessern. BBC.