In einem aktuellen Interview diskutierte Jayme Heim, MSN, eine Familienkrankenschwester und klinische Leiterin des Psoriasis und Ekzema Treatment Centers, verschiedene Themen im Zusammenhang mit den Fortschritten in der Dermatologie, einschließlich Teledermatologie und künstlicher Intelligenz.
Ein Bereich der Dermatologie, auf den der Fokus liegt, ist die Behandlung von Hidradenitis Suppurativa (HS) und anderen seltenen Hautkrankheiten. Heim erwähnte, dass neue Medikamente wie IL-17-Inhibitoren in Kürze zugelassen werden sollen und den Patienten mit HS zusätzliche Optionen bieten können. Darüber hinaus wird die Verwendung von JAK-Inhibitoren als potenzielle Behandlung für HS untersucht. Aktuelle Therapien wie TNF-Inhibitoren sind nicht immer wirksam bei der Kontrolle der Krankheit, daher ist die Entwicklung neuer Therapien entscheidend.
Heim betonte auch die Bedeutung von Forschung in der Dermatologie, nicht nur für häufige Hautkrankheiten, sondern auch für seltene Krankheiten, die in der Vergangenheit übersehen wurden. Es laufen Studien, die neue Therapien für Krankheiten wie Behcet und Vitiligo erforschen.
Im Hinblick auf die Behandlungsmodalitäten erkunden Dermatologen den Einsatz von oralen Formen von biologischen Therapien und bewegen sich weg von Injektionen. Diese Entwicklung könnte den Patienten mehr Komfort und Zugänglichkeit bieten.
Was die Implementierung von Technologie in der Dermatologie betrifft, erkannte Heim an, dass noch ein langer Weg zurückzulegen ist. Obwohl künstliche Intelligenz und Teledermatologie vielversprechend sind, bleibt die körperliche Untersuchung der Haut entscheidend für eine genaue Beurteilung. Es werden jedoch Fortschritte in diesen Technologien gemacht, die zukünftig die herkömmlichen Untersuchungen ergänzen können.
Abschließend erlebt die Dermatologie aufregende Entwicklungen in Bezug auf neue Therapien und Forschung. Die Zulassung neuer Medikamente, die Erforschung alternativer Behandlungen und die Integration von Technologie tragen alle zu einer verbesserten Patientenversorgung und Ergebnissen bei.
Quellen:
– HCPLive (Quellenartikel)